Lübeck
Volt: Für Klima, Digitales und Soziales
Moin, wir sind das Volt Team von Lübeck und machen Politik: Pragmatisch, Europäisch und Progressiv!
2023 sind in Lübeck wieder Bürgerschaftswahlen und wir sind dabei. Du auch? Wir wollen Europa verändern und damit fängt man am besten in Lübeck an:
Wir setzen uns ein für Klimaneutralität bis 2035, Digitalisierung, die sozialen Aufstieg ermöglichen soll und endlich eine soziale Politik in Lübeck, die auch wirklich etwas verändert. Das ist unser Ziel und dafür brauchen wir dich.
Fakten - Vision - Zukunft
Lübecks Zukunft ist lila!
Unser Wahlprogramm für die Bürgerschaftswahl 2023
Kurzwahlprogramm:
Für Volt ist klar: Lübeck wird mit uns bis 2030 klimaneutral sein. Dafür fordern wir für die Bürgerschaft:
- die Einführung des CO2-Budgets auf maximal 8,05 Megatonnen bis 2035.
- einen CO2-Haushalt, der das CO2-Budget für ein Haushaltsjahr festlegt
- ein Klimaveto für die neu einzusetzende Klimasenator*in
Für das Fahrrad fordern wir:
- eine Aufteilung des Straßenraums von 80% ÖPNV, Rad, Fuß und 20%. Auto
- Ergänzung aller wesentlichen Routen mit baulich getrennten Radwegen
- alle Kreuzungen so zu gestalten, dass sie Fahrradfahrer und Fußgänger klar bevorzugen
- überdachte Fahrrad-Stellflächen an allen wichtigen Orten der Stadt.
- dass bis 2030 sollen 50% aller Auto Parkplätze im Innenstadtbereich Fahrradabstellflächen weichen.
- Fahrradabstellboxen an Bahnhöfen
- mehr Reparaturstationen und Werkstätten für Fahräder
- ein Leihfahrradkonzept, das auch schnell umgesetzt wird
- Die Möglichkeit des Umstiegs zu Dienstfahrrädern
- nach Möglichkeit den Ersatz von Fimenautos durch Firmenfahrräder
- Ausbau der E-Mobilität beim Fahrrad
Für den ÖPNV fordern wir:
- kostenloser Nahverkehr für alle unter 18, alle Schüler*in und Studis und Auszubildende sowie für alle Sozialleistungsempfänger.
- 15 € Monatsticket für alle Anderen
- mehr Busse, mehr Haltestellen und höhere Taktung
- langfristige Einrichtung einer Tram für längere Strecken in Lübeck
- eine Regio-S- Bahn für Pendler*innen
Für das Auto fordern wir:
- attraktive Umstiegsangebote, damit niemand aufs Auto angewiesen ist.
- eine progressive Förderung von Carsharing.
- Tempo 30 in der Innenstadt.
- ab 2030 verbrennerfreie Innenstadt.
- Verlagerung von Stellplätzen vor die Stadt
- Umbau von 50% der Parkplätze zu Grünflächen
- öffentliche Parkanlagen auf Dächern von Parkplätzen und Erweiterung der städtischen Flotte nur noch mit klimaneutralen Fahrzeugen
Für den Bau fordern wir:
- mehr Mut zu alternativen Baumaterialien
- mehr Förderung von alternativen Baumaterialien.
- m
- Mehr Sanierung durch eine Sanierungsoffensive.
- mehr Verdichtung statt Versiegelung
- Besteuerung von Leerstand
- mehr Alternativen und Out Of the Box Baukonzepte (z.B. Tiny House)
- Förderung von grünen Fassaden.
Für die Energie fordern wir:
- Solardachpflicht für städtische Gebäude und Neubau
- Solardachförderung im Bestand
- Förderung kleiner Solaranlagen
- Reduktion fossiler Heizsysteme bis 2030 um 50%
- den massiven Ausbau der Fernwärme
- Förderung und Ausbau von Wärmepumpen.
- Einrichtung eines Wärmekatasters
Für Lübecks Wirtschaft fordern wir:
- Lübeck als Modell und ein Vorbild für die Kreislaufwirtschaft
- Unterstützung von Reparaturunternehmen.
- Förderprogramme für die klimaneutrale Transformation von Unternehmen
- klimaneutrale StartUp-Förderung.
- Förderung von Out-of-the-Box-Ideen.
- die aktive Unterstützung von Foodsharing
- Anreize und Erleichterung von Lebensmittelspenden
Für die Digitalisierung fordern wir:
- eine App, mit der sich alle Amtsgänge sicher, remote und digital erledigen lassen
- die Unterstützung und Optimierung der Verwaltung durch AI
- Ausbau der Informationssysteme
- Vereinfachung der Bürokratie durch automatischen Datenaustausch
- WLAN in allen Stadtgebieten, auf allen öffentlichen Plätzen und allen öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Ausstattung aller Häuser mit Glasfaserkabeln
- die Förderung von Coworking-Spaces und New-Work Initiativen.
- einheitliche digitale Lernplattform für die Schulen
- digitaler und analoger “Schulpass”(für Schüler) in Form einer Chipkarte, die als Ticket, Mensakarte, Büchereiausweis etc. dient
- digitaler und analoger Studierendenausweis in Form einer Chipkarte, die als Ticket, Mensakarte, Büchereiausweis und Schlüsselkarte etc. dient.
- mehr (digitales) Material gerade für Brennpunktschulen.
- mehr und anderes Personal (Multiprofessionelle Teams) an Schulen.
- IT Support über städtisches Holding (Beispiel Aachen)
- digitale Nachholangebote für Ältere
- digitale Umschulungsangebote fördern
- WLAN in allen Stadtgebieten, auf allen öffentlichen Plätzen und allen öffentlichen Verkehrsmitteln
- Ausrüstung alle Häuser mit Glasfaserkabeln
- öffentliche Medienlabore, in denen Lehrangebote frei verfügbar sind, und Raum zum Experimentieren und Ausprobieren mit digitalen Geräten
Für bessere Bildung fordern wir
- Gemeinschaftsschulen in Lübeck bedarfsgerecht ausbauen.
- Evaluation, inwieweit ein nach hinten verlegter Schulstart auf nach 8:30 sinnvoll ist.
- eine warme kostenlose und vegane Mahlzeit am Tag für Schulen und Kitas
- mobile Luftfilter für Einrichtungen mit Altersgruppen bis zum 12. Lebensjahr
- weitere Projekte, die Schüler*innen an (europäische) Politik und eine Identifikation mit Europa heranführen.
- bestehende Angebote der Europäischen Union, wie das Programm Erasmus+ für Bildung, Jugend und Sport, der Schülerschaft näherbringen und einen europäischenSchüler*innenaustausch fördern.
- Ausbau, Förderung und Intensivierung von Bildungskooperationen und Klimaschutzprojekten an Schulen
Für soziales Wohnen fordern wir
- mehr Sozialen Wohnungsbau. Die Stadt muss selbst zukaufen und neu bauen (Beispiel Wien)
- mehr bessere finanzielle Unterstützung
- mehr Aufklärung beim Wohngeld
- mehr Student*innenwohnheime
- Verstärkung des Housing-First Prinzips
- mehr soziale Durchmischung
Für mehr und bessere Integrationsarbeit fordern wir
- mehr Dolmetscher*innen
- mehr Psycholog*innen
- mehr Sozialarbeiter*innen
- mehr Geld für Unterbringung und Schulungsangebote
- stärkeren Support ehrenamtlicher initiativen in dem Bereich
Für das jüdische Leben in Lübeck fordern wir
- dass die Stadt und ihren Institutionen konsequent gegen jeden Antisemitismus vorgehen
- Volt Lübeck möchte die Jüdische Gemeinde Lübeck e.V. als auch die Liberale Jüdische Gemeinde Lübeck dauerhaft und nachhaltig in allen Bereichen unterstützen
- Volt Lübeck möchte die Sicherheit der jüdischen Gemeinden in allen Bereichen unterstützen und sicherstellen
- Volt Lübeck setzt sich dafür ein, dass die jüdischen Gemeinden aktiv in das gesellschaftliche Leben der Stadt eingebunden werden
- Volt Lübeck setzt sich dafür ein, bei Gedenkveranstaltungen an die Opfer der Shoah proaktiv auf die Gemeinden zuzugehen und diese in die Planung mit einzubeziehen
Für mehr Diversität in der Politik fordern wir
- Kinderbetreuung in der Politik
- Traineeprogramme für FLINTA* und POC’s
- Aufklärung über Sexismus und Bekämpfung in der Kommunalpolitik
- Stellenaus- und aufbau in der Gleichberechtigungsstelle
- Rassismusbekämpfung und Aufklärung in der Kommunalpolitik
- Antidiskriminierungsstellen auf- und ausbauen.
Für mehr Bürgerbeteiligung fordern wir
- ein Bürgerbudget
- die Liveübertragung und Aufzeichnung aller öffentlichen Sitzungen und Ausschüsse
- mehr direkte Demokratie und die Möglichkeit für bindende Volksentscheide
- mehr demokratie Bildungsarbeit in allen Altersgruppen
- mehr Förderung der Jugendkulturzentren
- mehr Jugendbeteiligung und einen Jugendbeirat mit angemessenen Rechten
- mehr Jugend-Demokratieförderung auch finanziell.


Über Volt
Politik muss den Fakten folgen. Daher wollen wir eine Kommunalpolitik, die der Wissenschaft zuhört, anstatt sie zu ignorieren. Egal ob es um Klimawandel, Mobilitätswende oder Sozialpolitik geht.
Du hast Bock, das auch zu tun?
Dann lerne uns kennen! Wann und wo das nächste Treffen stattfindet, findest du immer auf unserer Instagramseite oder hier auf unserer Website.

Pragmatisch
Es ist Zeit für Innovationen. Sowohl in unserem politischen Handeln als auch in unserer internen Organisation lassen wir veraltetes Denken hinter uns. Wir machen Politik, die auf Fortschritt und Forschung aufbaut!

Progressiv
Die aktuellen Probleme müssen schnellstmöglich angepackt werden. Hierfür lassen wir uns von bestehenden europäischen Vorbildern inspirieren. Wir machen Politik, die langfristig machbar und kurzfristig umsetzbar ist!

Paneuropäisch
Die großen Probleme unserer Zeit machen nicht an Landesgrenzen halt. Lösungen können nur durch enge Zusammenarbeit erreicht werden. Wir machen Politik, die Grenzen überwindet!
Kennenlernen
Du möchtest mehr über Volt oder das Lübecker Team erfahren? Dann komm' zu einer unserer Veranstaltungen!
Mitmachen
Du hast schon jetzt direkt Lust, bei uns mitzumachen? Dann werde auch du Teil des Teams!
Unterstützen
Du möchtest uns und unsere Arbeit unterstützen? Dann hilf uns mit einer finanziellen Spende!
Deine Rolle?
Bei Volt kannst du dich auf viele verschiedene Weisen einbringen, ob als einfaches Mitglied in einer unserer Functional Teams oder ganz unverbindlich als Supporter: bei uns findest du genau das Ehrenamt, das zu deinen eigenen Fähigkeiten und Vorlieben passt.
Policy
vakant
Inhalt
Hier entstehen Inhalte. Was muss sich wo und wie ändern? Welche Perspektiven gibt es? Welche Daten gibt es? Was sagt die Wissenschaft?
Du hast Lust an unseren Programmen mit zu schreiben und kreativ über politische Inhalte nachzudenken? Dann komm ins Policy Team .
Communications
Julia Norman
Marketing
Tut Gutes und sprich darüber!
Für das Sprechen ist unser Comms Team verantwortlich. Egal ob Pressemitteilung, Social Media, Fotos oder Rhetorik. Du kannst fotografieren oder Grafikdesign? Bist du gut in Texten oder kannst Tik Tok?
Dann komm ins Comms Team!
Community
Nico Carstens
Mitglieder
Eine Partei besteht aus Menschen und Menschen mögen Gemeinschaft. Uns ist wichtig, dass es in unserer Partei ein gutes menschliches Zusammensein herrscht. Darum kümmert sich das Community Team. Du bist gut mit Menschen, hast Empathie und kannst Leute organisieren? Dann ab ins Community Team.

Events
Nele Blum
Organisation
Egal ob es um die Lokation, die Organisation oder die Inszenierung geht: Jedes Event vom Infostand bis zur Wahlparty muss gut organisiert werden.Das macht unser Events Team.
Du bist stressresistent, kannst gut organisieren und liebst die Herausforderung, dann komm ins Event Team.
Supporter
Unterstützer*in
Du hast zwar Lust zu helfen, willst aber nicht Parteimitglied werden?
Du willst vielleicht erstmal nur für einen gewissen Zeitraum mitlaufen und dir das Ganze anschauen?
Dann melde dich doch einfach als Supporter bei uns.
Es gibt keine Verpflichtung, du bist 100% flexibel und trotzdem überall mit dabei.
Unsere Vision für Lübeck
Wie wäre es, in einer klimaneutralen Stadt zu leben mit echten und guten Aufstiegschancen, digitalen und gut ausgestatteten Schulen und einer digitalen Verwaltung?
Das ist unser Traum: ein digitalisiertes Lübeck des 21 Jahrhundert, das die Umwelt respektiert und schützt. Dafür haben wir ein Programm erarbeitet, das genau das erreichen soll und mit dem wir für die Kommunalwahl 2023 antreten.
ABER: Wir sind nicht unfehlbar.
Wir haben versucht, auf wissenschaftlicher Basis ein Programm zu erarbeiten, das unseren eigenen Ansprüchen gerecht wird. Es kann aber sein, dass uns Daten fehlen, wir Perspektiven vergessen haben. Helft uns, das zu korrigieren.
Du kennst dich aus? Super!
Dann schreibe uns, weise uns auf unsere Fehler hin und hilf uns Stück für Stück besser zu werden. Wir wollen Politik anders machen, dazu gehört auch, Fehler zuzugeben.


Volt ist divers. Zumindest wollen wir das sein, und zwar auf allen Ebenen.
Jede Führungsposition vom Bundesvorsitz bis zum Functional Lead im City Team ist als Doppelspitze gedacht, die es mit einer weiblichen/diversen und einer männlich/diversen Stelle zu besetzen gilt. Jede Wahlliste, seien es die Delegiertenlisten für Parteitage oder die Liste für Wahl des Europäischen Parlaments muss paritätisch gewählt werden!
Damit das geht, brauchen wir viele weibche/diverse Mitglieder, die ihreTalente und Perspektiven einbringen und vertreten.
Wir wissen, dass es nicht für alle Menschen gleich einfach ist, sich politisch zu engagieren. Gerade weibliche Personen haben es durch die Doppelbelastung von Care, Arbeit und Job, aber auch durch die nach wie vor männlich dominierte Kultur in der Politik oft schwieriger. Das wollen wir ändern und unterstützen deswegen unsere weiblichen Mitglieder, wo immer es geht.
Du willst mehr darüber wissen, was wir bei Volt für unsere weiblichen Mitglieder tun? Dann wende dich gerne direkt an unsere Community Lead Nico Carsten.
Gleichberechtigung ist auch Männersache!
Als privilegierte Personen ist es auch für unsere männlichen Mitglieder wichtig, sich mit Gleichberechtigung und Feminismus auseinanderzusetzen.
Warum ist Politik oft so von Männern geprägt? Wie können Männer Frauen unterstützen und motivieren, in die Politik zu gehen und was muss man dafür tun?
All diese Fragen sind mitunter nicht einfach zu beantworten, aber wichtig. Genau deswegen gibt es für unsere männlichen Mitglieder die HeForShe Calls und Seminare, in denen es um internalisierten Sexismus, Empowerment und Feminismus geht.
Gleichberechtigung geht uns alle etwas an und gute Politik hilft allen. Also lasst uns gemeinsam ein neues, gleichberechtigtes Europa schaffen.
